Wenn nachts der Fuchs ins Zelt schleicht…

michael* von der sbk gibt gesundheitstipps rund um den familienurlaub

für jeden von uns stellen sich ganz neue fragen, wenn das erste kind da ist. und das betrifft natürlich auch das thema reisen. da ist man jahrelang gereist, ob mit rucksack per interrail durch europa, als backpacker durch australien, mit freunden zum ski fahren oder zur großen silvesterparty ans meer. und dann steht die erste reise mit baby oder kleinkind an und da sind sie – die fragen. angefangen von der organisation bis zum reisemittel, von der länge der fahrt bis zum packen – um zu merken, dass das baby am meisten gepäck hat ;-) und auch zur absicherung auf reisen. zu diesem thema haben wir mal michael gefragt, der bei der sbk, einer der größten betriebskrankenkassen deutschlands, arbeitet.

wir sind ja alle reiseefahren, aber: was ist dein tipp für die erste reise mit kleinkind ins ausland?

erst einmal geht es ums reiseziel. bei den meisten kommt wohl zuerst die frage auf:  mit dem auto oder doch fliegen? hier müssen die eltern je nach alter des kindes entscheiden. egal ob fahren oder fliegen: je kürzer die anreise, umso entspannter für die eltern. lange flugreisen, langes anstehen am schalter, vielleicht fehlende möglichkeiten, dass das kinde einen druckausgleich vornehmen kann –  all das muss bei der entscheidung überlegt werden. der vorteil an einer autoreise ist, dass die mitnahme von gepäck ist nicht limitiert ist, d.h. auch schwere gegenstände wie kinderwagen, kindersitz etc. können im auto einfacher transportiert werden als im flugzeug. da man (noch) nicht weiß, wie das kind auf den klimawechsel reagiert, sind reiseziele mit gemäßigtem klima zu empfehlen.  von ländern mit extremer luftfeuchtigkeit, großer hitze oder starker kälte würde ich dagegen abraten.

ich selbst und auch einige freunde und kollegen haben viele schon gute erfahrungen mit reisen nach schweden oder norwegen gemacht: diese länder sind besonders kinderfreundlich, und die anreise relativ einfach und auch mit dem auto gut machbar. durch die gute medizinische versorgung ist auch im falle eines notfalles gut vorgesorgt.

aber nicht vergessen: auch das kind sollte in die private reisekrankenversicherung mit aufgenommen werden. die eltern müssen das rechtzeitig ihrem versicherer melden.

für welche reisen lohnt es sich, eine zusätzliche auslands-krankenversicherung für die ganze familie abzuschließen?

für alle reisen, die ins ausland gehen. grundsätzlich sollte eine reisekrankenversicherung immer bestehen, denn auch wochenendausflüge nach österreich oder belgien sind dann abgesichert. aus erfahrung weiß ich: viele unterschätzen genau dieses risiko. auch wenn man „nur“ zwei tage auf wanderurlaub ist, kann etwas passieren. und spätestens, wenn dann ein teurer rücktransport anfällt, den die gesetzlichen kassen nicht zahlen dürfen, merkt man, wie wichtig eine solche versicherung ist.

aber so weit muss es ja gar nicht kommen. gerade mit kleinen kindern kommt es ja immer wieder auch zu kleineren notfällen, wenn nachts beispielsweise plötzlich fieber ausbricht. da können schnell zuzahlungen entstehen, die die reisekasse belasten. in frankreich beispielsweise liegen die in höhe von 20 – 30% der gesamtkosten. eine komplette reiseversicherung für die ganze familie gibt es dagegen bereits für rund 17 euro pro jahr, z.b. bei unserem kooperationspartner der ergo versicherung.

wo finde ich mehr infos zu den dingen, die man bei den ersten reisen mit kindern bedenken sollte?

auf der internetseite des auswärtigen amts gibt es für alle länder informationen zu aktuellen reisewarnungen oder reisemedizinischen hinweisen. auch sicherheitstipps und die anschrift des deutschen konsulats im jeweiligen land sind dort zu finden.

um diese informationen direkt auf einen klick zur hand zu haben, können sich sbk-versicherte über die online-geschäftsstelle meine sbk einen reisegesundheitsbrief für das jeweilige land und die jeweilige reiseart (z. b. rucksacktour) auszudrucken.

wie läuft es ab, wenn ich im ausland mit dem kind zum arzt muss und die landessprache nicht spreche? gibt es irgendwo eine liste mit deutschsprachigen ärzten auf die ich dann zurückgreifen kann?

ja die gibt es. bei der sbk gibt es den besonderen service des gesundheitstelefones. hier erhalten sie die adressen von deutsch- oder englischsprechenden ärzten in der nähe und medizinische informationen. aber achtung: den service, deutsch zu sprechen, lassen sich die ärzte im ausland bezahlen und das ist leider keine leistung der gesetzlichen kassen. oft akzeptieren diese ärzte nicht die europäische gesundheitskarte, sondern stellen hohe private rechnungen aus. ein argument mehr für eine private reisekrankenversicherung!

die adressen der ärzte und krankenhäuser kann man sich schon zu hause heraussuchen und die gleich im handy abspeichern. so kann man im notfall schnell auf die infos zurückgreifen und muss nicht lange im gepäck nach dem ausdruck suchen.

wie waren deine eigenen erfahrungen, als du mit deinen kindern die ersten reisen unternommen hast?

aus eigener erfahrung kann ich berichten über die erste reise mit kind(ern). wir fuhren mit freunden und deren kinder nach korsika. mit wohnwagen und zelt war das auch für die älteren kinder ein echtes abenteuer. allein schon die fahrt mit der fähre. da wurde die anfahrt nicht allzu lang und war abwechslungsreich.

einen notfall hatten wir übrigens auch: bei dämmerung schlich sich ein fuchs in das zelt und wir hörten nur noch den schrei des kindes, das dort spielte. da eine bisswunde sichtbar war, kam allgemeine hektik auf. wir wurden zeugen der kinderfreundlichkeit der korsen, denn der platzbetreiber rief sofort die feuerwehr, die minuten später da war. diese entschied einen sofortigen transport ins krankenhaus und benachrichtigte den hubschrauber, der das kind mit mutter ins krankenhaus flog. nach drei tagen konnte das kind dann aus dem krankenhaus entlassen werden. hubschrauber, klinik und rettungseinsatz wurden zum glück anstandslos von der reisekrankenversicherung übernommen.

unser zweiter urlaub führte uns nach schweden. ein traum für alle. die kinder hatten rund um das gebuchte haus am see genügend platz zum spielen, das haus war hervorragend ausgestattet, sogar mit hochstuhl fürs kind, wickeltisch, kindersitz, etc. ein ruderboot gehörte ebenfalls mit dazu, was täglich genutzt wurde. ausflüge in die nähere umgebung in rentierparks waren dann ein highlight für kinder und erwachsene.

wir haben mittlerweile festgestellt: die anreise zum urlaubsziel sollte nicht länger als einen tag dauern. alles was in einer fahrzeit von ca. 12 stunden zu erreichen ist, ist also machbar.

 dein persönlicher ultimativer urlaubstipp? ob region, hotel oder lieblings-reise-spiel….

schwierige frage. wir haben einiges ausprobiert, schweden, korsika, allgäu, frankreich, holland. es hat uns immer gut gefallen. aber egal welches reiseziel wir angesteuert haben, wir hatten uns vorab immer folgende fragen gestellt:

  • wie schnell sind wir da?
  • kann man es auch mit dem auto erreichen?
  • ist die medizinische versorgung gesichert?
  • ist das klima nicht zu extrem?
  • kann ich mich im notfall auch auf englisch oder deutsch verständigen?

michael, vielen dank für die vielen infos und tipps aus deinen privaten urlaubserfahrungen!

* michael zaubzer ist auslandsexperte bei der siemens-betriebskrankenkasse SBK. am telefon gibt er gerne auskunft um alle fragen rund um versicherung und gesundheit im ausland.